Hand aufs Herz – wusstest du, was ein KPI ist? KPI = Key Performance Indicator. Frei übersetzt: Schlüsselkennzahl zur Leistungsmessung. Was bedeutet das eigentlich konkret und warum ist es so wichtig?
🎯 Ohne KPIs keine High Performance
In einem früheren Artikel dieses Newsletters habe ich bereits beschrieben, dass jede Rolle im Unternehmen 2–5 Ziele haben sollte – genauer gesagt KPIs. Die sind wichtig, um die fachliche Performance der Mitarbeitenden zu messen. Und am Wort "messen" erkennst du schon, dass es sehr mathematisch sein sollte. Es sollte also ein SMARTes Ziel sein.
✍️ KPIs = SMARTe Ziele
Ein guter KPI ist immer SMART:
- Spezifisch = klar und eindeutig formuliert
- Messbar = objektiv erkennbar, ob erreicht oder nicht
- Attraktiv = motivierend für die Mitarbeitenden
- Realistisch = erreichbar in der Praxis
- Terminiert = mit klarer Deadline versehen
Ergänzend wichtig: eindeutig einer Person zugeordnet!
🔍 SMARTe Ziele sind objektiv
Warum ist das wichtig? Weil du bei einem SMARTen Ziel nicht diskutieren musst, ob es erreicht wurde oder nicht. Es gibt ein klares: Ja oder Nein.
Das macht die Bewertung der fachlichen Leistung objektiv – und genau das brauchst du, um Weiterentwicklung sinnvoll zu gestalten.
Erinnerst du dich an die Einteilung anhand einer Matrix in A-, B-, C- und D-Player aus diesem Artikel? Eine Achse dieser Matrix ist: fachliche Performance = Erfüllung der KPIs.
🧮 KPIs eindeutig bewerten
Das Schöne: KPIs lassen sich mathematisch berechnen. Beispiel: Eine Mitarbeiterin hat 4 KPIs → sie erfüllt 3 davon → ergibt 75 % Performance.
In diesem Bereich hast du viele spielerische Freiheit. Du kannst einzelne KPIs mehr gewichten oder innerhalb eines KPIs auch nochmal Prozente vergeben. Das ist gerade bei Zahlen-KPIs möglich. Zum Beispiel, soll dein Vertriebsmitarbeiter 10 Neukund*innen akquirieren, er hat aber nur 8, dann ist dieser KPI zu 80% erfüllt. Reine Mathematik.
🧠 Test: Ist das ein KPI oder kann das weg?
Bist du sicher, dass du jetzt SMARTe KPIs formulieren kannst? Mach den Test: Lies dir die folgenden Ziele durch und entscheide, ob es echte KPIs sind oder nicht. (Nicht schummeln – erst überlegen, dann scrollen! 😉)
A. Um den Umsatz des Vorquartals zu toppen, sind bis zum 31.03. 10 neue Kund*innen gewonnen.
B. Bis zum 27.04. hast du mit allen Mitarbeitenden ein Gespräch geführt, um Herausforderungen im Team zu vermeiden.
C. Bis Ende des Jahres hast du dich in TikTok eingearbeitet, da wir das als neuen Vertriebskanal nutzen wollen.
D. Bis nächste Woche hast du alle 20 Audios für das Imagevideo aufgenommen, damit wir damit live gehen können.
✅ Auflösung (in anderer Reihenfolge!)
C. ❌ Was bedeutet „eingearbeitet“? Zwei Stunden gescrollt? Einen Account erstellt? Erste Beiträge gepostet? → Besser: ... hast du eine Analyse gemacht, welche unserer Kund*innen auf TikTok sind, hast dich online schlau gemacht, worauf es beim Posten von TikTok Videos ankommt und hast einen Content Vorschlag für die ersten drei Monate erarbeitet ...
A. 🤷♀️ Es ist auf jeden Fall ein SMARTes Ziel, aber aktuell fehlt noch die Zuständigkeit. → Besser: ... hat Christian ...
D. ❌ Es ist zwar klar, wer was macht und wofür, aber was bedeutet "bis nächste Woche"? → Besser: Bis Freitag EOB ...
B. ❌ Was bedeutet „Gespräch geführt“? Zählt der Smalltalk an der Kaffeemaschine oder braucht’s ein echtes 1:1 mit Agenda? Um was soll es in den Gesprächen gehen? Was ist das Ziel der Gespräche? → Besser: ... ein 1:1 Gespräch von 30 Minuten geführt, in dem du klärst, welche Verbesserungsvorschläge die Mitarbeitenden hinsichtlich der Teamzusammenarbeit haben ...
Und? Wie viele hattest du richtig? 😄
Ich hoffe, ich konnte dir damit einen kleinen Einblick geben, wie wichtig es für maximale Performance ist, KPIs richtig zu formulieren.
Mehr zu High Performance findest du in meinen anderen Artikeln (s.u.) oder lass uns direkt ganz unverbindlich kennenlernen: Termin buchen
👉 It's all about the team 👉 Erfolgskiller: Werte auf dem Papier 👉 Performance top, Bauchgefühl flop - und jetzt?
Ich wünsche Dir viel Erfolg bei allem, was du vorhast!❤️