Zum Inhalt springen

Erfolgskiller: Werte auf dem Papier

Bestimmt kennst du das oder hast es schon von Freund*innen gehört - das Unternehmen hat auf dem Papier tolle Werte, aber die Kultur im Unternehmen spiegelt diese Werte überhaupt nicht wider. Wie kann so etwas passieren?


Du bist die Kultur

Werte sind nicht etwas, das du dir ausdenken oder wünschen kannst. Die Kultur eines Unternehmens ist maßgeblich geprägt vom Verhalten der Führungsetage, im Start-up vom Verhalten der Gründer*innen. Deswegen bringt es gar nichts, wenn ich mich in ein Offsite begebe und dort im Führungskreis überlege was schöne Werte wären, die die Mitarbeitenden motivieren. Sondern eure Werte sind automatisch die Werte, die ihr vorlebt. Und diese gilt es zu definieren. Also nicht: wie wären wir gerne, sondern: wie ticken wir. Wenn ihr beispielsweise den Wert "Wir leben Work-Life-Balance" habt, ihr selbst arbeitet aber jeden Tag 10 Stunden, dann glauben eure Mitarbeitenden dem Wert nicht, denn sie orientieren sich an eurem Verhalten und nicht nach dem, was auf dem Papier steht.


Kultur und Werte sind dynamisch

Kultur ist dynamisch und damit sind es Werte auch - kommt eine neue Person auf oberster Führungsebene hinzu, verändert sich meistens die Kultur, wenn auch nur ein bisschen. Oder ihr als Gründungspersonen entwickelt euch weiter und im Laufe der Zeit verändert sich euer Fokus und eure Art und Weise zu arbeiten. Und schon lebt ihr neue Werte automatisch vor. Deswegen gilt es die Werte regelmäßig auf den Prüfstand zu stellen. Bindet auch eure Mitarbeitenden mit ein. Fragt sie, was sie von euch wahrnehmen, wie sie aktuell die Kultur sehen und was ihr in ihren Augen vorlebt. Beispielsweise könnte zu Beginn eurer Reise ein Wert sein "Wir geben immer und zu jederzeit alles" und damit meintet ihr z. B. auch, dass alle bereit sind auch mal Überstunden zu machen. Doch dann bekommt ihr Kinder und merkt: immer und überall alles für die Firma zu machen, kann und möchte ich nicht mehr vorleben. Dann könnte ein neuer Wert zum Beispiel lauten: "Wir geben stets verantwortungsvoll unser Bestes."


High Performance nur bei Wertefit

Kommen wir zum obigen Beispiel zurück: Mitarbeitende arbeiten in einer Firma, in der die gelebte Kultur nicht mit den Werten übereinstimmt. Sie haben sich aber vielleicht gerade wegen der Werte für das Unternehmen entschieden. Dann arbeiten sie in einem Umfeld, das gegen ihre Werte läuft. Das wird auf Dauer nicht gut gehen. Sie werden ihre maximale Performance nicht dauerhaft an den Tag legen und wenn sie motivierte Menschen sind, werden sie über kurz oder lang das Unternehmen verlassen. Welche Kosten das für dich mit sich bringt weißt du selbst.


Seid ehrlich zu euch selbst

Wenn ihr eure Werte definiert, seid ehrlich zu euch selbst. Definiert 4-6 Werte und dann prüft auf einer Skala von 1-10, wie stark jede*r einzelne aus dem Gründungsteam oder der Führungsetage diese Werte wirklich lebt. Wenn nur einer von euch bei einem Wert unter 8 Punkten angibt, gilt es diesen Wert zu challengen. Oder - wenn der Wert den anderen sehr wichtig ist - offen gegenüber den Mitarbeitenden zu kommunizieren, dass die Person an diesem Wert noch arbeitet. Ich hatte selbst einen Wert bei uns im Unternehmen, bei dem ich eine Zeit lang bei 7 lag. Das habe ich offen kommuniziert und auch die Mitarbeitenden gebeten, mir dazu immer wieder Feedback zu geben, damit ich diesen Wert noch besser leben kann.

Was denkst du jetzt? Habt ihr schon Werte, die eure Kultur wirklich widerspiegeln? Wenn du mehr über Werte und Kultur und wie man sie messbar machen kann wissen willst, lasst uns gerne kennenlernen oder schau gleich hier, welches Paket für euch das richtige ist. 


Ich wünsche Dir viel Erfolg bei allem, was du vorhast!❤️

Performance top, Bauchgefühl flop - und jetzt?