Zum Inhalt springen

It's all about the team

Ein High Performance Team ist der Schlüssel zu deinem Erfolg

Da ist sie - die großartige Gründungsidee. Du brennst dafür, kniest dich rein, ihr erwirtschaftet erste Umsätze, das Team wächst. Du hast große Visionen und Ziele - doch plötzlich: löschst du Brände, bist in Meetings gefangen, kommst kaum noch dazu, an der Weiterentwicklung des Unternehmens zu arbeiten. Der Grund? Deine Mitarbeitenden performen nicht so, wie du es brauchst.


C-/D-Player kosten dich Zeit, Fokus und Cash

Low Performer (C-/D-Player) rauben deine Zeit, deinen Fokus und damit verbrennen sie Geld. Und als Gründer*in weißt du: jeder Euro kann am Ende darüber entscheiden, ob du durchhältst oder nicht. Doch nicht nur, dass diese Mitarbeitenden nicht die gewünschte Leistung bringen, sie haben meist auch noch negativen Einfluss auf die High Performer. Denn sie leiden unter der Zusammenarbeit, verlieren Vertrauen in euer Unternehmen und am Ende verlassen nicht die Low Performer dein Unternehmen, sondern die, die dich wirklich weiterbringen.


Ein A-Player Team kann dir den ... retten

Ich habe es als Geschäftsführerin eines Start-ups selbst erlebt. Eine für mich überraschende Stundungszahlung der IBB hätte uns fast das Genick gebrochen. Wir hatten an bestimmten Tagen nur noch wenige Euro auf dem Konto. Doch wir sind aus der Krise raus gekommen. Wie haben wir das geschafft? Wir waren zu diesem Zeitpunkt bereits ein High Performance Team. Alle haben an einem Strang gezogen, alle wussten worum es geht und niemand hat das vermeintlich sinkende Schiff verlassen, sondern wir haben gemeinsam dran geglaubt, dass wir das Ruder rumreißen können. Mit "wir" meine ich mich als Geschäftsführerin sowie ca. 15 Festangestellte (+400 Freelancer*innen). Darauf folgten zwei Jahre Skalierung mit deutlichem Wachstum und einem erfolgreichen Exit in 2023.


So erkennst du High Performer

Vielleicht hattest du schon Mitarbeitende, die auf dem Papier einen guten Job gemacht haben, du gleichzeitig jedoch das Gefühl hattest, dass sie keine High Performer sind. Dann hat dein Bauch/dein Gefühl instinktiv den Cultural Fit mit einbezogen. Denn ein High Performer erfüllt nicht nur seine Ziele, sondern tickt beruflich wie du. Damit meine ich nicht, dass du nur Friends einstellen sollst. Damit meine ich, dass ihr dieselben beruflichen Werte teilt. Ich hätte mit einem Großteil meiner Mitarbeitenden keinen Bock gehabt in Urlaub zu fahren (sorry guys ;)), aber die Zusammenarbeit war großartig. Und ja, dieser Fit lässt sich messen! High Performer sind also Mitarbeitende, die sowohl ihre Rollen KPIs erfüllen, als auch einen hohen Cultural Fit haben.


Bau dir ein High Performance Team auf

Bau dein High Performance Team in 4 Schritten: 

  1. Definiere deine Werte so detailliert und genau, dass du sie möglichst objektiv messen kannst.
  2. Definiere alle Rollen (Mitarbeitende können mehrere Rollen innehaben), die du im Unternehmen brauchst und versehe sie mit 3-4 Zielen.
  3. Erstelle für alle Mitarbeitenden eine Scorecard und definiere die Zieldauer und Messpunkte.
  4. Leite aus den Rollendefinitionen potenzielle Hires ab und baue den Recruitingprozess auf den Rollendefinitionen und der Wertedefinition auf.

Klingt einleuchtend, gleichzeitig möchtest du mehr Infos oder fragst du dich, wo ihr steht oder wer das alles machen soll? Da komm ich ins Spiel. Lass uns gerne kennenlernen oder schau hier ob eines meiner Standardangebote für dich passt.


Ich wünsche Dir viel Erfolg bei allem was du vorhast!  ❤️

High Performance beginnt mit Klarheit
Menschen in Quadranten